Aromapraxis erklärt: Glossar & Grundlagen ätherischer Öle

Aromapraxis erklärt: Glossar & Grundlagen ätherischer Öle

Der achtsame und bewusste Umgang mit ätherischen Ölen kann dich dabei unterstützen, deine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Dieses Glossar dient dir als übersichtliches, praxisnahes Nachschlagewerk über die zahlreichen Begriffe rund um die Aromapraxis zur Förderung von Wohlbefinden, innerer Balance und ganzheitlicher Gesundheit.

Die Duft-Rituale aus meiner Aromapraxis gehören für mich zum Alltag einfach dazu – genauso wie Zähneputzen, Frühstück, Sport, Zeit für mich usw.

Du möchtest gerne ätherische Öle in deinen Alltag integrieren, weißt aber nicht wie? Dann lade dir hier mein kostenloses E-Book „Nervensystem Reset“ herunter. Dort stelle ich dir 5 ätherische Öle vor, die dein Nervensystem lieben wird, inkl. kleiner Rituale, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen.

Aromapraxis

Unter Aromapraxis versteht man die achtsame, praktische Anwendung ätherischer Öle im Alltag. Das Wissen über die Düfte der Natur wird mittels einfacher Routinen, die Konzentration, Gleichgewicht und Leichtigkeit fördern, in den Alltag integriert.

Im Mittelpunkt steht der bewusste Einsatz ätherischer Öle, um das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele wiederherzustellen und die körperliche und mentale Gesundheit zu erhalten.

Ätherische öle

sind hochkonzentrierte Pflanzenessenzen, die sozusagen die Seele der Pflanze enthalten. Sie werden u. a. durch Destillation oder Kaltpressung der Pflanzenteile gewonnen. Die flüchtigen Duftstoffe der Pflanze stellen das natürliche Abwehrsystem der Natur dar.

Ätherische Öle werden über den Geruchssinn oder die Haut aufgenommen und wirken auf Körper, Geist und Seele gleichermaßen.

Oft werden für einen Tropfen ätherisches Öl mehrere Kilogramm Pflanzenmaterial benötigt. Ein sparsamer und nachhaltiger Umgang mit diesem Geschenk der Natur sollte also selbstverständlich sein. Die konzentrierten Essenzen sind auch in stark verdünnter Form hochwirksam.

Anwendung

In der Aromapraxis gibt es zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten ätherische Öle anzuwenden. Sie können dezent über die Raumluft oder durch gezielten Einsatz auf der Haut oder per Inhalation aufgenommen werden. Dazu stehen unterschiedliche Geräte und Hilfsmittel zur Verfügung, die an passender Stelle noch genauer erläutert werden.

Wichtig: Achte beim Kauf auf hochwertige, naturreine ätherische Öle mit Laborzertifikat, die die europäischen Sicherheitsrichtlinien erfüllen.
Ich empfehle dir, ätherische Öle nur verdünnt auf die Haut aufzutragen. 4-6 Tropfen auf 5-10ml Basisöl reichen vollkommen.

Aromalampe

Mit einer Aromalampe werden ätherische öle in einer Wasserschale über einem brennenden Teelicht verdampft. Diese Methode eignet sich gut für kleine Räume und für eine dezente Duftverbreitung in der Raumluft. Ich empfehle dir, eine Aromalampe mit möglichst großer Wasserschale zu verwenden und darauf zu achten, dass sich immer genügend Wasser darin befindet.

Hinweis: Die Hitze der Flamme hat keinen Einfluss auf die Wirkung des ätherischen Öles. Eine sanfte Erwärmung ist unbedenklich. Auch bei den meisten Herstellungsverfahren kommt es zu einer Hitzeentwicklung.

Aromaschmuck

Auf dem Markt gibt es ein großes Angebot an unterschiedlichen Methoden, um deinen Lieblingsduft als Schmuck bei dir zu tragen. Meine Favoriten sind:

Duftkette

In einem Amulett befindet sich ein Stück Filz (austauschbar), auf den du den Duft deiner Wahl tropfen kannst. So begleitet dich dein Lieblingsduft über mehrere Tage Schritt für Schritt.

Die Duftkette eignet sich auch hervorragend als Werkzeug für die Canophea Seelenessenz, um einen positiven Glaubenssatz mittels Duftanker zu festigen.

Und ganz nebenbei wirkt der Duft auch ausgleichend auf energetischer Ebene in deiner Aura und harmonisiert Hals- und Herzchakra.

Aroma-Armband

Ein Armband aus Lavagestein, dessen Öffnungen das Öle aufnehmen und den Duft an deinem Handgelenk verströmen. So begleitet dich dein Lieblingsduft auf jedem Schritt durch deinen Alltag.

Auraspray

Um ein Auraspray herzustellen, werden ätherische Öle mit Alkohol und destilliertem Wasser oder Hydrolat gemischt. Es wird als feiner Nebel um deinen Körper gesprüht, um deine Aura zu stärken und deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Natürlich kannst du das Auraspray auch als Naturparfum nutzen, wenn du auf synthetische Duftstoffe verzichten möchtest.

Coming soon: Ein Blogartikel mit dem Rezept für mein liebstes Auraspray ist schon in Arbeit.

Basisnote

Als Basisnoten bezeichnet man Düfte, die dich sofort erden und deren schwerer Duft besonders intensiv und langanhaltend wirkt. Sie runden eine Duftmischung ab und binden andere Duftnoten, die sich alleine schneller verflüchtigen würden. Sie bilden sozusagen die erdende Basis einer Duftmischung. Die meisten Basisnoten werden aus Wurzeln, Holz oder Harz gewonnen.

Bekannte Vertreter sind Atlaszeder, Benzoe, Vetiver oder Weihrauch.

Basisöle / Fette Öle

Basisöle, auch Trägeröle genannt, sind fette nicht flüchtige Pflanzenöle, die zur Verdünnung ätherischer Öle eingesetzt werden. Dies verbessert die Hautverträglichkeit und fördert die Aufnahme der Wirkstoffe über die Haut, da die flüchtigen Duftstoffe gebunden werden und dadurch länger auf der Haut verbleiben.
Besonders beliebt sind Jojobaöl, Mandelöl, Johanniskrautöl oder Kokosöl.

Diffuser / Vernebler / Raumbeduftungsgeräte

Ein Diffuser zerstäubt ätherische Öle und verteilt diese in der Raumluft. Je nach Modell unterscheidet sich die Art der Zerstäubung und die jeweiligen Funktionsmodi.

  • Ultraschall-Zerstäubung: Das ätherische Öle wird in Wasser zu einem kühlen Nebel zerstäubt.
  • Kalt-Zerstäubung: Das ätherische Öl wird pur, ohne die Zugabe von Wasser vernebelt. Diese besonders intensive Methode der Duftverbreitung eignet sich z.B. um unangenehme Gerüche rasch und effektiv zu vertreiben.

Der klassische Diffuser wird mit Strom betrieben, es kommen aber auch immer mehr Modelle mit Akku auf den Markt. Diese Methode der Raumbeduftung ermöglicht eine konstante, kontrollierte Beduftung von Innenräumen mit unterschiedlichen Funktionsmodi und Timerfunktion.

Duftanker

Ein Duftanker ist die bewusste Verknüpfung eines Duftes mit einer Emotion oder Handlung. Wenn du dich zum Beispiel beim Lernen von Zitronenduft begleiten lässt, kann derselbe Duft bei der Prüfung dein Erinnerungsvermögen anregen.

Oder wenn du regelmäßig mit Rosmarinduft arbeitest, verbindet dein Gehirn diesen Duft mit Konzentration und Fokus. Mit der Zeit reicht allein der Duft als Signal, um diesen Zustand zu erreichen.

Duftstein

Ein poröser Stein, meist aus Naturton hergestellt, der wenige Tropfen ätherisches Öl aufnimmt und über mehrere Stunden hinweg an die Umgebung abgibt. Dabei handelt es sich um eine besonders dezente Methode der Raumbeduftung, die sich z. B. auch für Großraumbüros eignet, ohne dass sich Kollegen am Duft stören könnten.

Duftsteine kommen auch häufig im Badezimmer, Kinderzimmer oder zum Einschlafen neben dem Bett zum Einsatz. Er benötigt weder Strom noch Kerzenflamme und ist daher ideal für Arbeitsplatz oder Nachtkästchen.

Emotionen

Düfte wirken über den Geruchssinn direkt auf das limbische System, den Bereich des Gehirns, der unsere Emotionen und Erinnerungen kontrolliert. Je nach Wirkstoffen können Düfte beruhigen, aktivieren oder harmonisieren. In der Aromapraxis werden ätherische Öle bewusst eingesetzt, um emotionale Zustände zu begleiten und innere Überzeugungen zu transformieren.

Gaschromatogramm

Das Gaschromatogramm ist ein chemisches Verfahren, bei dem die Zusammensetzung ätherischer Öle analysiert wird. So kann genau bestimmt werden, welche Inhaltsstoffe in welcher Konzentration enthalten sind.

Vertrauenswürdige Hersteller ätherischer Öle lassen diese gewissenhaft von unabhängigen Laboren prüfen und können auf Nachfrage auch jederzeit ein Zertifikat vorzeigen: der beste Qualitätsnachweis für hochwertige naturreine ätherische Öle.

Herznote

Die Herznote ist das Herzstück jeder Duftmischung. Ihre Wirkung spürst du physisch vor allem im Zentrum deines Körpers. Energetisch beeinflusst sie deine Emotionen und harmonisiert die Themen deines Herzchakras.

In der Duftmischung ist sie die verbindende Komponente zwischen der flüchtigen Kopf- und der schweren Basisnote. Die meisten Herznoten werden aus Blüten, Blättern oder Nadeln gewonnen.

Bekannte Vertreter sind Lavendel, Rose, Kamille oder Zypresse.

Gewinnungsmethoden

Zur Gewinnung ätherischer Öle gibt es mehrere Verfahren:

  • Wasserdampfdestillation: gebräuchlichste Methode zur Gewinnung ätherischer Öle aus Blättern, Blüten oder Hölzern. Heißer Wasserdampf entzieht den Pflanzenteilen die flüchtigen Duftstoffe.
  • Kaltpressung: Gewinnung von ätherischen Ölen aus den Schalen von Zitrusfrüchten.
  • Kohlendioxidextraktion: modernes, besonders schonendes, aber aufwendiges Verfahren.
  • Enfleurage: traditionelles, schonendes Verfahren mit Fetten, heutzutage aber selten.
  • Lösungsmittelextraktion: für empfindliche Pflanzen, die hitzeempfindlich sind bzw. bei der Destillation wenig Ertrag bringen. Das Ergebnis sind die sogenannten Absolues.

Hydrolate

Hydrolat, auch Pflanzenwasser genannt, ist das destillierte Wasser, dass bei der Gewinnung ätherischer Öle entsteht. Es enthält die wasserlöslichen Stoffe der destillierten Pflanzenteile und kann auch geringe Mengen an dem jeweiligen ätherischen Öl enthalten (<2%).

Hydrolate sind milder als ätherische Öle, ideal für die sensible Haut und Nase von Babys und Kindern.

Für mich sind diese vielseitigen Helferlein nicht mehr wegzudenken, ob als Pflege für Haut und Haare, zur Inhalation oder Zutat für selbstgemischte Kosmetik oder Aurasprays.

Meine Lieblingshydrolate sind Rosen-, Lavendel– und Rosmarinhydrolat.

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle bestehen aus vielen unterschiedlichen Wirkstoffen wie Monoterpenen, Estern, Alkoholen oder Phenolen. Die Zusammensetzung bestimmt den für jede Essenz einzigartigen Geruch, die Wirkung und auch die Haltbarkeit.

Die genaue Zusammensetzung kann mittels Gaschromatogramm ermittelt werden.

Inhalierstift / Riechstift

Ein Inhalierstift ist eine sehr praktische und handliche Möglichkeit ätherische Öle über die Atemluft aufzunehmen. Da der Stift bei Nichtgebrauch luftdicht verschlossen werden kann, halten Duft und Wirkung sehr lange an. Den Duftträger sollte man alle 2 Monate austauschen, Ersatzdochte sind im Handel erhältlich.

Er eignet sich zur gezielten Inhalation unterwegs, bei Stress, Reizüberflutung oder Erkältungssymptomen. So hast du deinen Duftanker immer mit dabei.

In meiner Canophea Seelenessenz arbeite ich sehr gerne mit Riechstiften um einen positiven Glaubenssatz mittels Duftanker zu festigen. Jeder Kunde erhält im Anschluss an die Seelenessenz-Sitzung einen Riechstift mit seinem gewählten Duft.

Kopfnote

Als Kopfnoten werden die frischen, eher kurzweiligen, flüchtigen Duftnoten bezeichnet, die den ersten Eindruck eines Aromas prägen. Sie heben die Stimmung, wirken anregend und konzentrationsfördernd.

Bekannte Vertreter sind Zitrus-, Nadel- und Kräuteröle wie Zitrone, Fichtennadel oder Pfefferminze.

Laborzertifikat

Ein Laborzertifikat bestätigt die Analyse und Qualität eines ätherischen Öls. Es enthält Daten zu Inhaltsstoffen und Herkunft. Achte darauf, dass dein Anbieter die Laboranalysen offen teilt – das ist ein gutes Zeichen für Qualität und Vertrauen.

Limbisches System

Das limbische System ist der Teil des Gehirns, der unsere Emotionen, Erinnerungen und Motivation steuert.
Da Düfte über die Atemwege direkt dorthin gelangen, können ätherische Öle unsere Stimmung und Konzentration unmittelbar beeinflussen.

Raumspray

Ein Raumspray besteht zumeist aus Wasser oder Hydrolat, Alkohol und ätherischen Ölen. Es wird in die Raumluft gesprüht, um die Atmosphäre zu erfrischen oder zu reinigen.

Coming soon: Bald veröffentliche ich im Blog auch diverse DIY Rezepte. Wenn du das nicht verpassen möchtest, kannst du dich hier für meinen Newsletter anmelden:

Roll On

Ein Roll On ist eine kleine Glasflasche mit Rollkugel, gefüllt mit einer Mischung aus Trägeröl und ätherischen Ölen. Er eignet sich für punktuelle Anwendungen, z. B. an Handgelenken oder Schläfen. Ideal für unterwegs oder im Büro.

Der Roll On gehört zu meinen liebsten Tools der Aromapraxis und ist auch bei Kindern sehr beliebt, da sie ihn selbstwirksam verwenden können. Kleine Rituale vor Kindergarten / Schule oder am Abend können Mut, Ruhe und Vertrauen schenken.

Empfohlene Fachliteratur zur Aromapraxis

Wenn du dein Wissen vertiefen möchtest, empfehle ich dir folgende Bücher:


Was wäre, wenn ein einziger Atemzug deine Energie zurückbringt?

Hol dir dein kostenloses Duftmomente E-Book Nervensystem Reset: 5 Düfte, die dich sofort zentrieren mit kleinen Ritualen für Körper, Geist & Seele.
Es schenkt dir kleine Pausen, in denen Energie wieder fließt.

👉 Jetzt anmelden und dein Duftmomente E-Book sichern

Hat dich dieser Duftmoment Inspiriert?


Transparenz ist mir wichtig: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen Link ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Ich empfehle ausschließlich Produkte, die ich selbst nutze und liebe.

Meine Empfehlungen für den Einstieg in die Aromapraxis:

  • 3 Inhalierstifte wiederbefüllbar:
  • Aromapflege to go | Reiseapotheke:
  • Roll On leer 5ml:

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert